Willkommen auf der Seite der katholischen Pfarrei „St. Trinitas“ in Guben, Bistum Görlitz!
Unsere Pfarrei wurde am 23. November 1861 urkundlich errichtet, die Pfarrkirche wurde am 17. Oktober 1971 „Maria, Mutter der Christenheit“ geweiht. Aktuell gehören der Pfarrei ca. 1400 Katholikinnen und Katholiken an.
Den aktuellen Wochenkalender hier herunterladen!
Am Sonntag, den 28. Mai, feiern wir um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche das Pfingstfest, die Herabkunft des Heiligen Geistes. Am Pfingstmontag, den 29. Mai, feiert Bischof Wolfgang Ipolt mit uns um 10.00 Uhr das Patrozinium der Pfarrkirche, Maria Mutter der Christenheit, und spendet sieben Kandidaten das Sakrament der Firmung. (Foto: Evangeliar Heinrichs des Löwen, 1188)
Wir glauben an den einen Gott – den Vater, den Schöpfer von allem, was ist, den Sohn Jesus Christus, unseren Heiland und Erlöser, und den Heiligen Geist, der alles neu und lebendig macht.
Wir leben aus dem Glauben an die Vergebung der Sünden durch den Tod und die Auferstehung Jesu Christi, die Hoffnung auf das Ewige Leben und die Liebe zu Gott und den Nächsten.
„Kommt und seht!“ (Joh 1,39)
Sonntagsmesse
9.30 Uhr in der Pfarrkirche, Rosenweg 14
11.00 Uhr auf Polnisch (2. So im Monat)
Wochentagsmessen
Mi, Do, Sa 8.00 Uhr
Di, Fr 18.30 Uhr
in der Kapelle des Pfarrhauses, Sprucker Straße 85
Für Krankenkommunionen, Krankenbesuche, Haussegnungen, Aussprachen etc. und wenn Sie Hilfe benötigen, melden Sie sich bitte gerne bei uns im Pfarramt!
Ebenso für Anmeldungen zu Taufe, Trauung, Erstkommunion, Firmung, Religionsunterricht oder Begräbnis.
Pfarrbüro
Sprucker Straße 85, 03172 Guben
Telefon: 03561 2753
E-Mail: kath-pfarramt-guben@t-online.de
https://www.facebook.com/pfarreiguben/
https://www.instagram.com/pfarrei_guben/
https://www.youtube.com/channel/UCjCWWhtr-tYwv38WFHIvysg
Zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten beten wir besonders um die Herabkunft des Heiligen Geistes, des „Trösters“ und „Anwalts“, den Jesus versprochen hat. Die Pfingstnovene umfasst neun Tage des Gebetes, die sich aus der Apostelgeschichte herleiten. Dort wird erzählt, dass Jesus den Jüngern nach seiner…
Aus: Ave-Maria-Glöcklein, A. Hungari, 1864 1. Eine der schönsten und lieblichsten Marien-Andachten ist wohl die Maiandacht. Der Frühlingsanfang, das grüne, blühende, süßduftige und liederdurchklungene Erwachen der Natur wird der jungfräulichen Gottesmutter Maria geweiht. Gewiss sehr sinnig! Erwachte ja auch die Menschheit zu neuem Leben,…
Ostern ist aus dem jüdischen Pascha (sprich: Pas-cha) oder Pessach hervorgegangen. Jesus hat mit seinen Jüngern ein – ganz besonderes – Paschamahl gefeiert. Dass Lamm dabei war er selbst. Und zur Stunde, als die Lämmer geschlachtet wurden, zur neunten Stunde am Vortag des Festes,…